Alles anzeigenHallo Nekola ,
vielen Dank für dein Lob und die interessanten Gedanken, die du mir hier aufgeschrieben hast. Fand ich spannend!
Zu deinen Anmerkungen:
war deine Kurzgeschichte schließlich dafür verantwortlich, dass mein Frühstückstee kalt geworden ist
Das tut mir jetzt echt leid. Hier hast du einen neuen. Vorsicht, heiß!
An der Stelle "Irgendwann war es still" hatte ich zunächst den Eindruck gewonnen, dass die beiden Protagonisten bereits in Sicherheit waren. Allerdings rannten sie zunächst weiter um ihr Leben -> Für meinen Geschmack hätte man hier noch ein subtilen Knarzen in der Decke oder etwas Ähnliches einbauen können, um die Gefahr zu zeigen, die noch immer im Raum schwebt.
Mit dem "still" hatte ich gemeint, dass das letzte Poltern verklungen ist. Aber du hast recht, das Geräusch ihrer Schritte ist natürlich trotzdem noch zu hören. Von daher ist das "still" nicht ganz wörtlich zu nehmen.
Was das Knarzen angeht - das hören sie nicht. Sie rennen vom Einsturzort weg. Nicht still.
Das eventuelle Knarzen würde hinter ihnen zurückbleiben, weil sie ja zu einem Ort rennen, denn Fred als "sicher" einschätzt.
ob der Staub durch den Einsturz nicht längst erzeugt wurde und den Stollen erfüllt. ...wir lesen ja vor dem Anrollen des Staubs: "[...] ein huntgroßer Brocken, der sich von der Sohlendecke löste und herunter krachte [...]"
Ja, stimmt. Der Staub erreicht sie erst, nachdem der letzte Stein gefallen ist, denn sie rennen ja vor der Staubwolke davon. Sie werden also erst später von ihr eingeholt, obwohl bei Einsturzbeginn sofort Staub entsteht. Fred weiß das im Voraus, denn er ermahnt Hans, sich etwas vor das Gesicht zu halten. (war vielleicht nicht sein erster Stolleneinsturz ...
)
Dann wunderte ich mich ein wenig, dass der Ausbilder nach der vermeintlichen Rettung in den Totschacht noch seinen Hammer bei sich trug. Ich hatte hier das Bild vor Augen, dass er eine Art Werkzeugtasche (=Erztasche) mit sich schleppte, die ich bei einer Flucht um mein Leben aufgrund ihres Gewichts wohl rasch abgeworfen hätte. Vielleicht hing das Werkzeug auch einfach nur an einem Gürtel?
Den Hammer haben die Bergleute nach Schichtende bei sich, er ist wie ihr anderes Werkzeug ihr Eigentum (= Gezähe) und sie bewahren dieses sorgfältig und meist unter Verschluss auf. Nur wenn sicher ist, dass sie am nächsten Tag an derselben Stelle ihre Arbeit fortsetzen, lassen sie ihr Gezähe im Stollen zurück.
Diese Dinge zu erklären, würde aber meiner Meinung nach den Text unnötig in die Länge ziehen. Ich halte eine genauere Erläuterung hier für nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass der Hauer Fred seinen Hammer dem Lehrling überlässt, als der sich auf den Weg in eine unsichere Zukunft macht. Hier hätte ich gern die tiefere Symbolik erwähnt, aber die Zeichenanzahl war begrenzt.
die Frage, wie folgende Stelle zu verstehen ist: "Dort würden sie ihre schweren Taschen, die sie hinter sich her schleiften, ausleeren. Das plötzliche Knacken in der Decke ein paar Meter vor ihnen ließ Hans erschrocken nach oben sehen." Mit dem 'würden' meinst du, dass sie er normalerweise gemacht hätten, wenn sie am Zielpunkt angekommen wären oder?
Genau.
Die Erztasche ist ein riesiger Lederbeutel, der mit den abgeschlagenen Gesteinsbrocken gefüllt und dann vom Bergmann bis zum Hunt geschleift werden muss. Dort wird er dann (von Hand) in den Hunt entleert und zurück in den Stollen gebracht, um erneut befüllt zu werden. So voller Gestein sind Erztaschen zu schwer zum Tragen und werden nur dort verwendet, wo der Stollen zu eng/schmal/niedrig ist, um Gleise für die Grubenbahn zu legen.
Hans und Fred waren auf dem Weg zur Grubenbahn, um ihre Erztaschen dort auszuleeren. Normalerweise macht das der Lehrling allein, aber es war Schichtende und Fred verließ den Stollen gemeinsam mit Hans.
Bei der Formulierung "Verblüfft prallte er zurück" würde ich wahrscheinlich eher von zurückweichen sprechen, da er hier ja nicht gegen einen Widerstand prallt oder?
Hm, ich verstehe, was du meinst, aber dein "zurückweichen" ist mir in diesem Fall nicht ruckartig und abrupt genug, sondern suggeriert mir eine langsame, fast schleichende Bewegung.
Ein "zurückprallen" hingegen ist auch möglich, wenn es kein materielles Hindernis gibt, und es ist als zweite Bedeutung für das Wort im Duden angeführt.
Zuletzt würde ich bei der Liste der Fachbegriffe noch "Karbidlampe", "Totschacht" hinzufügen - da musste ich nachschlagen.
Das kann ich machen, guter Hinweis!
Alles klar, danke für die zusätzlichen Erläuterungen ...und den Tee