Beiträge von Stadtnymphe im Thema „Der Gegenstand mit Stil“

    Die Launische Lanze

    Diese Waffe entscheidet selbst, ob sie das anvisierte Ziel trifft oder knapp daneben vorbeirauscht. Wenn Ersteres der Fall ist, sind die Folgen für das Ziel in der Regel tödlich (so es denn lebendig ist ... war).

    Bonus: Nahkampf

    Malus: nicht berechenbare Auswirkungen beim Anwender (verursacht entweder Wutanfälle, Schreikrämpfe bis hin zu schweren Depressionen oder euphorische Glücksgefühle)

    Die Launische Lanze bildete im Hochmittelalter unter Bluthorst dem Brutalen ein legendäres Waffentriumvirat mit dem Trotzigen Tonnelon (der sich nur bedingt nur Eroberung von Burgen eignete) und dem Zögerlichen Zweihänder. Mit allen drei Waffen ausgestattet, vermochte Bluthorst der Brutale ein wenig Action in seine Schlachten zu bringen und somit Schaulustige des Spektakels zu immer weiter in die Höhe schnellenden Wetten zu veranlassen. Als jedoch um 1319 alle naheliegenden Burgen heillos erobert und zurückerobert waren, schwenkte Bluthorst auf eine neue Form der Unterhaltung um. Besonders die Launische Lanze spielte eine große Rolle, als Bluthorst auf seinem nunmehr leicht derrangierten Domizil, Burg Gnadentod, die berühmt gewordenen "Hieb- und Stichfeste" einführte. Turniere dieser Art blieben in ganz Europa einzigartig, ging es doch primär nicht darum, durch Taktik und Geschick zu gewinnen, sondern den unvorhersehbaren Reaktionen der eigenen Waffe widerstehen und damit umgehen zu können.

    Bluthorst der Brutale starb übrigens nicht durch seine Launische Lanze, die er nämlich wohlweislich nie wieder in die Hand nahm. Sein Tod ist einer anderen Laune verschuldet - die seiner Ehefrau, die weitaus tödlicher und präziser zum Schlag ausholte als die Launische Lanze.

    _____________________________

    Walpurgas Windrose.

    Eine eigens gezüchtete Vertreterin der Rosengewächse, die ob ihrer Stängelausrichtung vorhersehen kann, ob demnächst ein Wirbelsturm aufkommen, die texanische Wüste durcheinanderbringen, ein Farmhaus vom Boden reißen und kleine Mädchen in andere Welten entführen kann. Besonders bei reiselustigen Lufttouristen beliebt. Vorsicht, Handhabung kann Kratzer durch Dornen verursachen.

    Halbvolles und halbleeres Glas

    Brille mit halbmondförmigen Gläsern

    Verflucht! Ruft starke Gemütsschwankungen von euphorischer Manie bis zu tiefster Depressivität hervor.

    Kann dreimal täglich "Geschosse ablenken" wirken.

    Halbvolles und halbleeres Glas

    Ja, das Genie und der Wahnsinn gehen gern Hand in Hand - besonders bei Personen, die auf Unterstützung durch einen professionellen Optiker angewiesen sind. So auch im Jahr 1799 bei Hartmut Muthart geschehen, einem pommerschen Erfinder, dem wir heutzutage unter anderem den im Alltag vielbenutzten Miniatur-Pinsel aus Ameisenbein oder das revolutionäre Drei-Nanometer-Geschirrtuch zu verdanken haben. Von häufigen Kopfschmerzen geplagt, machte sich Hartmut Muthart auf den Weg zu der herausragenden Optikerin Mononocla Oculara, die ihm im Oktober 1799 nach mehreren Einzelsitzungen ein Paar einzigartiger Augengläser herstellte. Überliefert sind Mutharts spontane Reaktionen nach erstmaligem Aufsetzen der Sehhilfe. Das historische Dokument beweist die ganz besondere Wirkkraft der halbmondigen Guckscheiben:

    MONONOCLA OCULARA. Hiar, Ihr Noasenfahrroad is fertsch.

    HARTMUT MUTHART. Äh, wie war das bitte?

    MONONOCLA OCULARA. Ich meente - Ihre Brille ist fertsch gestellt.

    HARTMUT MUTHART. Entzückend.

    MONONOCLA OCULARA. Setzn Se se off!

    HARTMUT MUTHART. Äh, wie war das bitte?

    MONONOCLA OCULARA. Na, setzen Se se off!

    Der Kunde probierte anschließend das "halbvolle und halbleere Glas" aus. Seine Gemütsverfassung steigerte sich beträchtlich.

    HARTMUT MUTHART: Ahhh, jetzt kann ich Sie endlich sehen! Exzellent!

    MONONOCLA OCULARA: Keen Probleem.

    HARTMUT MUTHART: Ich bin hocherfreut festzustellen, dass Sie eine wahre Augenweide sind, meine Dame!

    MONONOCLA OCULARA: Na logo. Jetz' zum Geschäftlichen. Ich krieg drei'sch für das Schieleisen, fuffzig fürs Moatarjal und hundert für den Arbeitsuffwand.

    Der Kunde versank augenblicklich in tiefste Depressionen.

    HARTMUT MUTHART: Entsetzlich! Ich bin ruiniert!

    Kaufvertrag wurde ordnungsgemäß abgeschlossen und das Kaufobjekt nach Bezahlung, Anzahlung und Nervenzusammenbruch übergeben. Dem neuen Besitzer wurde wohlweislich die Wirkung, dreimal täglich Geschosse abwehren zu können, verschwiegen, um aufgrund seiner plötzlichen Launenhaftigkeit keinen Weltkrieg auszulösen.

    ________________________________________________________________________________________________________

    Der Windfang von Wemmingen

    Einem ausgeklügelten Schmetterlingsnetz nicht unähnlich sehend, ist dieses archaische Relikt aus der Zeit der alten Babylonier ein nützliches Instrument, um meteorologische Winde aller Art einzufangen, zu bündeln und in neuer Stärke freizugeben. Egal ob leichte Bö, Wirbelsturm, Hurrikan oder Frischluftbrise - der Besitzer ist frei zu entscheiden, wohin Hoch- und Tiefdruckgebiete, Pollenflug, Zugvögel und der Luftverkehr ihre Reise antreten. Achtung: Reißt das Netz des Windfangs, kann für wettertechnische Katastrophen jeden Ausmaßes garantiert werden.

    Der Krisenstab

    Auf eine bekannte, unbestimmte Weise geschwungen erzeugt er furchtbare Krisen in der Umgebung.

    Auf eine unbekannte, bestimmte Weise geschwungen löst er alle Krisen in der Umgebung.

    GEBRAUCHSANLEITUNG für "Krisenstab" Modell "Superdiktator 38X2" der Marke UMSTURZ

    Liebe Kundin, lieber Kunde,

    vielen Dank, dass Ihre Wahl auf ein Qualitätsprodukt der Marke UMSTURZ gefallen ist. Wir gratulieren Ihnen zu dieser Kaufentscheidung und möchten Ihnen im Folgenden kurz die faszinierende Historie Ihres Erwerbsproduktes und seine Handhabung darlegen.

    Der "Krisenstab Superdiktator 38X2" eignet sich mit seiner edlen Eschenholzverkleidung und dem handlichen Griff für Benutzer jeden Alters. Aus dem Holz von auf Häuser gestürzten Bäumen gefertigt, wird der "Krisenstab" bereits seit 1789 in Paris handgefertigt und hat sich von dort aus über Europa in alle Welt verbreitet. Für Sammler und Kenner vertreiben wir in unserem Sortiment auch Krisenstäbe mit persönlicher Handsignatur von erfolgreichen Benutzern wie Maximilien de Robbespierre, Benito Mussolini, Mao Zedong oder Fidel Castro. Früher eher traditionell im Einsatz, kann der moderne "Krisenstab Superdiktator 38X2" heutzutage mit technischen Raffinessen wie Eliminierungslaser auf Knopfdruck, einem eingebauten Megaphon für optimale Propagandaverstärkung und einer eindrucksvollen Katastrophen-Lichtshow aufwarten. Aus diesem Grund haben wir für jeden Anlass Ihres Krisenmanagements die passende Anwendung für Sie verbaut - egal, ob Sie Krisen herbeiführen oder abwenden wollen.

    Die Handhabung:

    Krisenerzeugung:

    Da unsere Kunden und Kundinnen sich schon seit 230 Jahren auf die Erzeugung von Krisen spezialisiert haben, wollten wir es Ihnen so einfach wie möglich machen. Benutzen Sie den Krisenstab auf eine von Ihnen gewünschte Weise, etwa durch Herumschwingen, Berühren eines Gegenstandes oder Verstärken Ihrer Gestik. Ein schriller Piepton zeigt Ihnen, dass eine Krise unmittelbar produziert wird. Je intensiver die Benutzung, desto unvorhersehbarer wird die Krise - ob im Katastrophenfall, politischem Eklat, Börsencrash oder der internationalen Stimmung.

    Krisenbewältigung:

    Diese Anwendung ist nur für Kenner und Spezialisten zu bewältigen. Achtung! Die kleinste fehlerhafte Benutzung führt zu einer verstärkten Krisenerzeugung. Schwenken Sie den Stab fünfundzwanzigmal exakt 40° Richtung Mekka. Sagen Sie währenddessen in absolut gleichbleibendem Tempo und ohne Sprechfehler das althochdeutsche Gedicht "Hildebrandslied" in korrekter Aussprache auf. Notieren Sie gleichzeitig, welche Probleme Sie zu bewältigen wünschen, in grammatikalisch korrekten Sätzen, die alle auf -e enden müssen.

    Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Benutzung Ihres "Krisenstabs Superdiktator 38X2"!


    Die "Rattenflöte".

    Sagenumwobenes Instrument, das jedoch ausschließlich Kinderlieder produziert, setzt man es an die Lippen. Eignet sich besonders gut für Personen, die einen begründeten Hass auf eine Kleinstadt haben und deren gesamte minderjährige Nachkommenschaft entführen wollen. Enthält im Repertoire beliebte Kindergarten- und Grundschulschlager wie "Stups der kleine Osterhase" oder "Alle Kinder lernen lesen". Achtung: Nachwuchs, der diese Klänge vernimmt, ist äußerst schwer wieder loszuwerden.

    Neongrauer Kristall
    Ein absolut langweiliger, neongrau leuchtender Kristall. Von Zwergen beim Schürfen gefunden.
    Fähigkeit: Langweilt seinen Besitzer und alle um ihn herum zu Tode.
    Einsatzgebiet: Vorwiegend in Schulen und Unis.

    Gegen diese perfide Tötungs-, Ablenkungs- und Foltermethode, die um 1128 vom Henkersknecht Hugo dem Humpelnden patentiert wurde und daraufhin in Serie ging, gibt es nur einige wenige Gegenmittel. Hilfreich ist, sobald man den öde schimmernden Kristall mit seinem lustlosen Anblick zu Gesicht bekommt, einen fetzigen Ohrwurm wie "Uuund diiiiese Biiiiene, die ich meine, nennt sich Maaajaaaaa..." anzustimmen. Dies sorgt einerseits für eine Verminderung des kristallinen Effekts und andererseits dafür, dass sämtliche Anwesenden schleunigst die Flucht ergreifen und somit aus dem unmittelbaren Wirkungsfeld des lahmen Klunkers geraten. Nach wie vor ist das durchschnittlich hässliche Juwel an Bildungseinrichtungen zu finden, wo es den Professoren den Extra-Touch verleiht - ganz besonders in Fachrichtungen wie Verwaltungsrecht, Forstwissenschaften und Verkehrsingenieurswesen.

    Der Stein selbst ist... nun jaaa... hat halt Ecken und Kanten... gääähn... passt in eine Hand... huch, warum bin ich so müüüüdee... boah, wer will überhaupt über so ein uninteressantes Teil reden...


    "Der Wortschatz von Woppingen". Mysteriöse Truhe voller goldener, silberverzierter und sonstig kostbarer Wörter, die man wahlweise zu Schimpftiraden, Zaubersprüchen, Einkaufszetteln oder anrüchigen Kurznachrichten zusammenlegen kann. Der dabei entstandene Inhalt wird als fröhliche Liederpost an den Empfänger übermittelt. Vorteil: Somit können auch Analphabeten profitieren. Nachteil: Das sich aus dem wertvollen Wortschatz entfaltende Lied kann weder im Genre noch in der Stimmung vorherbestimmt werden und unterliegt einem perfiden Zufallsmechanismus reiner Magie.

    "Der goldene W20"
    Ein magischer Würfel mit 20 Seiten, der Fähigkeiten verstärkt/schwächt.
    Gut: Kann einem den Arsch retten
    Schlecht: Kann einen verletzen oder töten

    Der goldene W20 war ursprünglich Teil eines gewitzten Brettspiels, jedoch für die zahlenstarke Neuauflage unter Hannibal XI, dem "Brettspielsüchtigen", zu aufwendig zu produzieren. Daher gerieten sowohl das findige Spiel mitsamt seiner Regeln als auch der Würfel selbst für lange Zeit in Vergessenheit. Im Jahr 1890 stießen Hobbypsychologen, die eigentlich auf den Geist des Amokläufers "Rasender Roland" (benannt nach der gleichnamigen Dampflok) gehofft hatten, auf den Nachlass Hannibals. Es stellte sich heraus, dass der hier nun aufgefundene Würfel sich ideal zu einem Spieleabend eignete, gegen dessen Ende hin die Hobbypsychologen den Würfel in eine Drehscheibe warfen und sich an "Russisch Roulette" versuchten. Durch die besonderen Eigenschaften des W20 kam das Spiel recht schnell zum Erliegen. Die Europäische Brettspielkommission reagierte umgehend und verbot sowohl Russisch Roulette, den Einsatz des W20 als auch das Suchen nach gefährlichen Geistern.

    Auf den Grabsteinen der Hobbypsychologen erinnert noch heute ein denkwürdiger Spruch an ihren grausigen Tod:

    Verschuldet durch 'nen Würfel

    Und Wodka nachts um vier

    hat sich das Glück gewendet

    und nun liegen wir hier.

    Drum, Freunde, niemals nehmet

    'nen Würfel in die Hand

    Durch Dummheit draufzugehen

    Ist heute sehr riskant.

    (Der Grabmalspruch ist unter eingefleischten Stammspielern mittlerweile zu einer inoffiziellen Hymne auf die Melodie von "Im Walde von Toulouse, da haust ein Räuberpack" geworden.)

    Die "Zeitlupe". Eine filigran dekorierte Lupe, durch deren dickes Glas der Betrachter erkennen kann, wie viel Zeit einer bestimmten Aktivität noch maximal gewidmet werden kann, ehe a) sie zu langweilig wird oder b) ein unvorhergesehenes Ereignis, wie etwa Tod durch Kollaps oder der Besuch der Schwiegereltern, die Aktivität unterbricht. Achtung: mitunter halluzinogene Nebenwirkungen und verlangsamte Bewegungen.

    "Blaubarts Seemannsgarn"

    Robustes, aquamarinblaues Netz, welches Fische anlockt und festhält.

    Dieses, für den modernen Seemann, Hobby-Angler und Fischer unersetzliche Equipment, soll der Legende nach bereits auf die Fischer aus dem Land Judäa zurückgehen, die vor der Erfindung des Seemannsgarns ausschließlich leere Netze mit heim brachten und sich von ihren aufgebrachten Ehefrauen erzählen lassen mussten, dass "fünf Brote und zwei Fische nun mal keine fünftausend Leute ernähren können". Um sich die ehelichen Tiraden nicht mehr anhören zu müssen, wurde Fischer Simon Petrus auf den nahegelegenen "Angler- und Bootsbedarf-Shop Blaubart" aufmerksam, dem ihm zuvor ein besorgter Freund, ein gewisser Jesus, empfohlen hatte. Dank Jesu' Rabattkarte für den Fischereiladen füllten sich die Netze anschließend zuverlässig, sodass Gerichte wie der "Marinierte Hering" oder "Forelle Hebräischer Art" zur landestypischen Feinkost avancierten. Der Inhaber des Geschäfts für maritime Freizeitaktivitäten, Beppo Blaubart, stieg schnell zu einer lokalen Berühmtheit auf und wurde unter den vormals keifenden Ehefrauen zu einem verklärten Idol, das ihre prähistorischen Kühlschränke füllte. Aus diesem Grund konnte Beppo Blaubart sich vor begeisterten Köchinnen und dilettantischen Angel-Anfängerinnen kaum noch erwehren und war gezwungen, sie (in passgenaue Kleinteile zurechtgeschnitten) in seiner architektonisch berühmt gewordenen Kammer unterzubringen.

    Ein großes Missverständnis betrifft das Seemannsgarn, das jedem (professionell handelnden) Fischer Erfolg verspricht (wenn die Fischwirtschaft im Aufschwung begriffen ist), jedoch immer noch. Da Beppo Blaubart das Verschwinden seiner weiblichen Fans nicht angemessen erklären konnte, entwickelte sich analog zum Begriff "Seemannsgarn" die Bedeutung "Das ist doch vollkommener Schwachsinn, Leute. Warum sollte ich Frauenleichen verstecken?". Dessen sollten sich passionierte Angler, Fliegenfischerfans und Netzauswerfer bei der professionellen Konversation stets bewusst sein.

    "Der Monolog des Bösen". Gläserner Flakon mit furchteinflößender grüner Flüssigkeit. Die orale Einnahme dieser inspiriert den Bösewicht, auf dem Höhepunkt der Story langatmig und vollkommen unvorhergesehen seine Motive darzulegen. Ermöglicht dem im Dilemma feststeckenden Protagonisten daher meistens die Flucht oder bringt erforderte Zeit. Verschafft dem Bösewicht aber eine einmalige Aufmerksamkeit und einen dramatischen Auftritt.

    Temporäre Extradaumen. Magischer Spruch, der dem Träger pro vorhandener Hand einen extra Daumen sprießen lässt. Färbt sich nach rund drei Stunden dunkelblau und fällt ab, wie ein welkes Blatt. Wird gemeinhin verwendet, um der „Daumen-hoch“-Geste das gewisse Extra an Nachdruck verleihen zu können. Besonders unter Studenten beliebt. Zeitweilig kommt es zu Komplikationen.

    Bonus: + 3 in Charisma durch gewonnene Ausdrucksstärke. Malus: -11 auf Klavierspiel, Vorabdisqualifikation in sämtlichen Turnieren der Daumenwrestling-Liga.

    Diese, stets im praktischen Zweierset erhältlichen zusätzlichen Fingerglieder, wurden ursprünglich vom Masseur Munhold Rückenkratzer ("Munholds Mondänes Massagestudio") entwickelt, der damit seinen Kunden das "gewisse Extra" während der Behandlung versprach. Schon bald etablierten sich die temporären Extradaumen jedoch nicht nur in Studentenkreisen, die in allzu jüngster Zeit durch diese zeitweilige Erweiterung ihrer Hände sogar die Sozialen Medien ("Daumen hoch!", "Daumen runter!") revolutionierten, sondern auch in den Reihen sogenannter Systemkritiker, die insbesondere gegen den Biometrischen Reisepass protestieren. Die zusätzlichen Daumenabdrücke verwirrten die Beamten und sorgten für einen optimalen Ausdruck der Revolution gegen das "Reisepassregime". Engstirnigste Verfechterin der Extradaumen war die Intellektuelle Julia Zehe, die sogar ein Buch über das Phänomen publizierte, das seitdem vielen Sekundarstuflern jährlich zum interpretatorischen Verhängnis wird. Die Temporären Extradaumen sind jedoch auch privat gebrauchbar und ganz einfach von der Magischen Organ- und Körperoptimierungskammer (MOKK) zu beziehen (Ein Paar rund vierhundertdrölfzig Taler). Hinweis für den Verbraucher: Die abfallenden Daumen sollten im Sondermüll entsorgt werden.


    "Der Heilige Pfahl". Legendenbehaftetes Holzobjekt, nach dem viele gelangweilte Könige und Ritter jahrhundertelang vergeblich suchten und (zum Glück für ihre zwangsverheirateten Gattinnen) fast nie zurückkehrten. Bonus: +12 Abenteuerlust, +7 Sportive Aktivitäten, Malus: +20 Frustration. Achtung: Der gemeinhin "Heiliger Gral" genannte Nachahmer ist nur eine billige Attrappe des vielseitig nutzbaren Holzpfahls.